100 | Ausstellung vom 13. Januar bis 30. April 2021 (verlängert bis 24. September 2021)
»Dresden. Mein Dresden!« AUS DER SAMMLUNG VON DIETER UND ILKA HOFFMANN
Dresdner sind kultur- und geschichtsbewusst, manchmal auch geschichtsverklärt, zumindest nehmen sie sich alles, was mit ihrer Stadt zu tun hat, immer mit viel Engagement zu Herzen. Und wer sich intensiv mit Dresdner Kunst beschäftigt, der kommt über kurz oder lang dazu, sich die eine oder andere Arbeit eines Künstlers zu kaufen. Wieviel Kunst in Dresdner Privatsammlungen schlummert, wieviel künstlerische Nachlässe noch nicht bearbeitet sind, ist aber kaum bekannt. Nur Wenige haben ihre Schätze der Öffentlichkeit präsentiert, aus verschiedenen Gründen, die zu respektieren sind. Ein offensichtlicher Grund sind fehlende Ausstellungsmöglichkeiten. Sie reichen ja kaum für die lebenden bildenden Künstler. Wir arbeiten mit Dieter Hoffmann seit nunmehr 20 Jahren zusammen. Als Leihgeber und als Laudator zu verschiedenen Ausstellungen hat er unser Anliegen, seit nunmehr 23 Jahren Kunst aus der Region für die Dresdner und ihre Besucher kostenlos zu präsentieren, immer unterstützt.
Mit der aktuellen Ausstellung kehren einige Arbeiten, die vermutlich noch nie in Dresden zu sehen waren, in die Stadt ihrer Entstehung zurück. Dieter Hoffmann wurde 1934 in Dresden geboren. Er kam schon frühzeitig mit Kunst in Berührung, sie prägte seinen Lebensweg: Als Redakteur, Kunstkritiker, Autor und Dichter. Angefangen in der Dresdner Tageszeitung »DIE UNION«, musste er noch vor 1960 die DDR verlassen. Seine Leidenschaft für die Dresdner Kunst blieb und mit ihr die Verbundenheit mit Dresden und (seinen) Künstlern. Das Buch »Trauerweidengepeitscht« dokumentiert Hoffmanns Wirken für Dresdner Künstler in den Feuilletons der westlichen Bundesländer. Über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren lebte Hoffmann inmitten seiner wachsenden Sammlung vorrangig Dresdner Künstler, zuletzt und heute noch in Geiselwind. Wir können hier nur eine kleine, aber bemerkenswerte Auswahl zeigen. Sie ist auch eine Erinnerung an seine Frau Ilka Hoffmann von Tümpling (1935–2012), die mit ihm gemeinsam die Leidenschaft für Kunst teilte.
Dieter Hoefer, Thomas Lohse
Klaus Liebscher - Variation
99 | Kabinett-Ausstellung vom 13. Januar bis 30. April 2021 (verlängert bis 24. September 2021)
»Thema & Variationen« KLAUS LIEBSCHER
Seine Mutter brachte Klaus Liebscher in den Zeichenzirkel des Kulturbundes. Diesen Kurs leitete ein unbekannt gebliebener Friedrich Masche und manchmal auch Aushilfsweise Heribert Fischer-Geising. Um 1960 war es üblich vor einem Studium ein Jahr in der sozialistischen Produktion arbeiten zu müssen. Für Klaus Liebscher hatte dieses Jahr nur den Effekt, dass er sich jetzt sicher war, niemals einen Metallberuf zu ergreifen. So ging er 1960 an die Dresdner Kunstakademie, in deren Umfeld er viele nachhaltige Freundschaften zu Künstlerkollegen schloss. So u.a. u Ralf Winkler (A.R. Penck), Steffen Kunert (Terk), Gunter Herrmann, Eckhard Kempin, Günther Hornig, Peter Graf, Dieter Weise und Strawalde. Es war ein Kreis emotionaler Menschlichkeit bis zu besonders von Penck beförderten Theorien zwischen Rembrandt und Picasso. Doch die eigentliche „Akademie“ aller war der „Kakadu“ im Parkhotel Weißer Hirsch. Hier traf er noch Peter Kaiser, den heute verschollenen Achim Heym, Jürgen Schweinebraden und viele andere.
Die freie bildnerische Arbeit von Klaus Liebscher blieb lange Zeit dem Gegenstand verbunden. Sowohl unter dem Einfluss seiner Dresdner Künstlerfreunde als auch im Angesicht der alten Kunst, die ihm regelmäßig bei der Restaurierungsarbeit begegnete, sah er lange keine Notwendigkeit, diesen aufzugeben. Bis ihm dann zu Beginn der achtziger Jahre Gegenständliches von Jahr zu Jahr marginaler erschien und er den Drang entwickelte, sich von diesem zu lösen.
Neueste Entwicklungen der sechziger und siebziger Jahre wie Pop Art, Neuer Realismus und Concept Art berührten Klaus Liebscher weniger – hier blieb er eher Traditionalist. Dagegen wirkte das späte Informel nachhaltig. Mit den Ahnen Nay, Tapiès, und Hartung im Rücken barg die gestische Malerei etwa eines Sam Francis oder Cy Twombly genügend Kraft für weitere Jahrzehnte Malerei.
Analog zu seinem zweiten Lebenselixier – der Musik, insbesondere Jazz, Blues und Rockmusik fesseln ihn bis heute – begab sich Klaus Liebscher mit großer Souveränität in das kreative Spiel mit Farbe und Form, die er in subtilen Kabinettstücken als auch in raumgreifenden Fahnen handhabt. Stille, ruhige, statische Kompositionen werden abgelöst von Grellem und Explosivem. Seine Malerei hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zum unverkennbaren Markenzeichen kondensiert. Dieses kreative Feuerwerk ist zum bleibenden Eindruck eingefroren.
Wir nutzen verschiedene Arten von Cookies und Tracking-Tools. Erforderliche Cookies benötigen wir, damit während Ihres Besuchs alles funktioniert. Analysecookies helfen uns, Inhalte und Nutzerfreundlichkeit der Seite stetig zu verbessern. Marketingcookies erhöhen Ihren Komfort beim Surfen, indem Inhalte passend zu Ihren Interessen angezeigt werden können.
Durch das Klicken auf “Akzeptieren” stimmen Sie dem Einsatz aller Cookies und Tracking-Tools zu und helfen uns so, Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Über die Cookie-Einstellungen in den Datenschutzhinweisen können Sie Ihre Zustimmung jederzeit bearbeiten und widerrufen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.